Französisch an der Fachoberschule

Als Voraussetzung für die allgemeine Hochschulreife

Französisch als zweite Fremdsprache wird für Sie interessant, wenn Sie nach der FOS 12 (Fachabitur) auch die FOS 13 besuchen möchten, um die allgemeine Hochschulreife zu erwerben.

Der Abschluss FOS 13 ohne zweite Fremdsprache berechtigt zum Studium an Universitäten ausschließlich in der Fachrichtung des jeweiligen Zweigs: Technik – Wirtschaft – Soziales.

Der Abschluss der FOS 13 mit 2. Fremdsprache berechtigt zum Studium an allen deutschen Hochschulen (Universitäten und Fachhochschulen), egal welche Fachrichtung Sie wählen möchten.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die erforderlichen Kenntnisse in der zweiten Fremdsprache nachzuweisen:

Unterricht

  • 2 Jahre Unterricht an der FOS
  • 4 Unterrichtsstunden pro Woche
  • mindestens 4 Punkte am Ende der 13. Klasse

→ keine Abschlussprüfung

→ keine Vorkenntnisse erforderlich

Ergänzungsprüfung

  • schriftliche und mündliche Prüfung
  • Anmeldung über FOS bis 1.3. des laufenden Schuljahres
  • Termin der schriftl. Prüfung vor der  Abiturprüfung in den anderen Fächern

Anerkennung

  • 4 Jahre Unterricht am Gymnasium mit mind. Note 4

bzw.

  • bestandene Abschlussprüfung in Französisch an der Realschule = DELF B1
Christina Pauli

Christina Pauli

in Elternzeit

 

Cordula Reichart

StRin

Lucia Turnwald

StRin

Französisch für Fortgeschrittene

Die FOS bietet Schülern mit fortgeschrittenen Französischkenntnissen folgende Möglichkeiten:

Weiterbilden

Wer die für die allgemeine Hochschulreife erforderlichen Kenntnisse in Französisch bereits mit einer (sehr) guten Note nachweisen kann und gerne mit Französisch weitermachen möchte, hat im Schuljahr 2017/18 erstmals die Möglichkeit, an einem Kurs für Fortgeschrittene teilzunehmen.

Dieser Kurs orientiert sich an den Interessen der Teilnehmer. Mögliche Inhalte sind die Vorbereitung auf die Prüfung DELF B2, das Lesen einer Lektüre, die Beschäftigung mit aktuellen politischen, kulturellen und landeskundlichen Themen, die Arbeit mit Filmen sowie die gezielte Förderung der mündlichen Ausdrucksfähigkeit.

Note verbessern

Wer die für die allgemeine Hochschulreife erforderlichen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zwar bereits erworben hat, aber seine Note für den Schnitt in der 13. Jahrgangsstufe verbessern möchte, kann am Unterricht für Anfänger teilnehmen. Man kann sich nicht verschlechtern.

Erwerb eines internationalen Sprachzertifikats – DELF

Das französische Sprachdiplom DELF ist ein standardisiertes staatliches Sprachdiplom, das Französischkenntnisse auf verschiedenen Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) zertifiziert. Es ist weltweit anerkannt und stellt bei Bewerbungen in Studium und Beruf im In- und Ausland eine zusätzliche Qualifikation dar.

An der FOS Sonthofen wird neben dem DELF scolaire auch das Sprachdiplom DELF pro angeboten, welches berufsorientierte Französischkenntnisse zertifiziert.

An vielen Universitäten und Hochschulen in der Frankophonie ersetzt das Diplom DELF B2 Spracheingangsprüfungen.

Infoblatt zum DELF pro

Kurzbeschreibung der Niveaustufen

A1  Nachweis von Grundkenntnissen in einfachsten Kommunikationssituationen


A2  Nachweis elementarer Umgangsformen, die die Bewältigung des Alltags gewährleisten


B1  Nachweis selbständiger Sprachverwendung mit Hauptaugenmerk auf dem flexiblen Sprachumgang in alltäglichen Situationen


B2  Nachweis unabhängigen Sprachgebrauchs mit der Fähigkeit zu schlüssiger Argumentation und sprachlicher Gewandtheit sowie eines ausgeprägten Sprachbewusstseins

Termine DELF 2018

DELF scolaire

Anmeldeschluss: Freitag, 26. Januar 2018


Schriftliche Prüfung: Samstag, 21. April 2018


Mündliche Prüfung: vom 16. bis 27.April 2018

DELF pro

Anmeldeschluss: Freitag, 20. April 2018


Schriftliche Prüfung: Samstag, 16. Juni 2018


Mündliche Prüfung: vom 11. bis 22. Juni 2018

Studienfahrt nach Paris

Französisch-Schüler der FOS Sonthofen erkunden Paris

Anfang November begaben sich einige Schüler der 12. und 13. Klassen, die das Wahlfach Französisch belegen, auf Studienfahrt nach Paris. Ziel waren selbstverständlich die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der französischen Hauptstadt, doch nicht zuletzt ging es auch um die Gelegenheit, die im Klassenzimmer erworbenen Französischkenntnisse vor Ort auszuprobieren.

Neben verpflichtenden Programmpunkten – eine ausgiebige Stadtführung, der Besuch des Louvre, die Besteigung des Eiffelturms, die Bootsfahrt auf der Seine und die Besichtigung von Notre Dame, Montmartre und Sacré Coeur – , die mit Begeisterung angenommen und von einem gemeinsamen französischen Menü gekrönt wurden, kam auch die Freizeit nicht zu kurz, sodass alle Teilnehmer ihren individuellen Interessen nachgehen konnten.

Parisfahrt der Französisch-Schüler

Durch die beiden Praktika weiß ich nun genau in welche Richtung ich gehen möchte und in welche nicht. Außerdem hat man die Berufswelt kennengelernt, d.h. lange Arbeitszeiten, viele verschiedene Aufgaben und auch mal etwas zu machen was einem nicht gefällt. In Pädagogik/Psychologie lernt man viel über den Menschen, die Vorgänge im Menschen und kann viele Dinge besser verstehen.

Lena Pagalies
11 SozC (2016/17)

Ich bin zufrieden damit, dass ich mich für den sozialen Zweig entschieden habe. Pädagogik und Psychologie ist wirklich ein interessantes Fach. Vieles lässt sich an seinen eigenen Erfahrungen wiederspiegeln, das macht es einem leichter die Theorie zu verstehen.

Nathalie Nolte
11 SozC (2016/17)

Das Fach Pädagogik/Psychologie ist sehr interessant, da man viele Theorien und Erkenntnisse auf sein Alltagsleben übertragen kann. Man kann besser verstehen was in Menschen vorgeht. Das Praktikum ist auf jeden Fall sinnvoll, weil man selbst Erfahrungen sammeln kann. Man erfährt Stärken und Schwächen und kann sich auch einmal selbst ausprobieren. Durch die Erfahrungen ist man auch in seiner Persönlichkeit gestärkt worden und reifer geworden.

Anna Berktold
11 SozC (2016/17)