Was ist die FOS?

Die Fachoberschule baut auf einem mittleren Schulabschluss auf und vermittelt eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Sie führt in zwei Jahren zur allgemeinen Fachholschulreife und in drei Jahren zur allgemeinen bzw. (wenn keine 2. Fremdsprache gewählt wird) zur fachgebundenen Hochschulreife.

Wesentliches Merkmal der Schulart ist der praxisorientierte Weg zum Abitur. Im ersten Jahr (11. Klasse) besuchen die Schüler*innen
zu 50% die FOS, zu 50% machen sie ein Praktikum in Betrieben und/oder Einrichtungen.

Abschluss nach der 12. Klasse:
Allgemeine Fachhochschulreife

Sie ermöglicht das Studium an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften (Fachhochschule) in einem beliebigen Studiengang.

Abschluss nach 13. Klasse
(ohne 2. Fremdsprache):
Fachgebundene Hochschulreife

Sie erlaubt das Studium an einer Universität in einem Studiengang, der mit der gewählten Ausbildungsrichtung der FOS in Verbindung steht.

Abschluss nach der 13. Klasse
(mit 2. Fremdsprache):

Allgemeine Hochschulreife

= Höchster schulischer Bildungsabschluss in Deutschland
Sie ermöglicht das Studium an einer Universität in einem beliebigen Studiengang.

Der Weg zur Fachoberschule

Die Fachoberschule ist für Schüler*innen mit einem mittleren Schulabschluss der Realschule, Wirtschaftsschule, Hauptschule (M-Zug) oder des Gymnasiums (10. Klasse), die in zwei Jahren ihr Fachabitur oder in drei Jahren das allgemeine Abitur erwerben wollen.

Die Interessenten müssen in den für ein späteres Studium besonders wichtigen Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik insgesamt zumindest befriedigende Vorkenntnisse (Notendurchschnitt von mindestens 3,5) mitbringen und Spaß am Lernen haben. Erwartet werden – neben einer hohen Lernmotivation – Ausdauer und die Bereitschaft, gemeinsam mit anderen zu arbeiten.

Insbesondere für Schüler*innen der Mittelschule und der Wirtschaftsschule wurde auch eine Vorklasse eingerichtet, die auf die Anforderungen an einer Fachoberschule gezielt vorbereitet. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Der Weg zur FOS Sonthofen

Die FOS Sonthofen

Die FOS Sonthofen lehrt in den drei klassischen Fachrichtungen Technik, Sozialwesen und Wirtschaft/Verwaltung zur Zeit etwa 300 Schüler in insgesamt 15 Klassen. Durchschnittlich sind derzeit 20 Schüler*innen in einer Klasse. Da unsere Schülerzahlen erfreulicherweise in den letzten Jahren stetig gewachsen sind, konnten wir unser Schulhaus zum Schuljahr 2017/18 um einen Anbau mit weiteren Klassenzimmern erweitert. Für motivierte Schüler*innen bieten wir die Möglichkeit in den Fachrichtungen Sozial und Wirtschaft die 13. Klasse zu absolvieren und damit die allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife zu erlangen.

Auslandspraktikum mit finanzieller Förderung der EU

Im Rahmen des Erasmus-Programms der EU ermöglichen wir allen Schüler:innen ein finanziell umfangreich gefördertes Auslandspraktikum. Auslandsaufenthalte sind eine ideale Möglichkeit, in der Persönlichkeitsentwicklung zu wachsen und Kompetenzen und Fähigkeiten zu erwerben. Wir wollen dies unseren Schüler:innen ermöglichen.

11. Klasse

Am Ende der 11. Klasse können Schüler:innen ein 14-tägiges Auslandspraktikum in Estland durchführen, das von Lehrkräften begleitet wird.

12. Klasse

nach den schriftlichen Abschlussprüfungen können die Schüler der 12. Klassen ein Auslandspraktikum in einem EU-Land absolvieren.
Dauer: 2 Wochen – 6 Monate

13. Klasse

nach den schriftlichen Abschlussprüfungen können die Schüler der 13. Klassen ein Auslandspraktikum in einem Land ihrer Wahl absolvieren.
Dauer: 2 Wochen – 12 Monate

Ansprechpartner

Markus Ebling

Erasmus-Ansprechpartner

Schulischer Ansprechpartner für Auslandspraktika im Rahmen von Erasmus ist OStR Markus Ebling.
Kontakt: erasmus@fos-sonthofen-cloud.de

Unser Selbstverständnis

Als Schule möchten wir unseren Schülern neben dem geforderten Fachwissen und wesentlichen Kompetenzen auch eine Allgemeinbildung und Schlüsselqualifikationen vermitteln, um sie auf die Anforderungen einer modernen Welt vorzubereiten.

Wir wollen eine Atmosphäre schaffen, in der Leben und Lernen mit Freude am eigenen Handel und Werden möglich ist, fördern dabei unser buntes Miteinander und vermitteln Werte für eine Gemeinschaft, die geprägt ist von Toleranz und einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander.

Als wichtige Instanz im Leben vieler Schüler sehen wir uns als Vorbilder und möchten unsere Schüler „fit“ für ihre jeweilige Zukunft machen und Ihnen optimales Fachwissen für die Abschlussprüfungen und darüber hinaus vermitteln.
Die Fachoberschule versteht sich als Kooperationsschule des Spitzensports und unterstützt Leistungssportler in Schule und Sport. Mehr Infos dazu finden Sie hier.

Resonanz

Wir möchten uns als Schule und als Kollegium immer weiter verbessern. Deshalb ist es uns wichtig Meinungen und Kritik der Schüler einzuholen. Seit einiger Zeit führen wir jährlich anonyme Umfragen zur Schülerzufriedenheit durch und freuen uns von Jahr zu Jahr wieder über die sehr guten Rückmeldungen. Um es ehrlich zu sagen: Wir sind auch etwas Stolz darauf 🙂

Angaben in Prozent (%), Umfragen aus dem Schuljahr 2017/2018

Die Lehrer finde ich gut

Den Unterricht finde ich gut

Die Stimmung an der FOS ist gut

Die Erfahrungen im Praktikum finde ich wertvoll