Deutsch

Das Fach Deutsch ist deshalb von so großer Bedeutung, weil Sprache ein grundlegendes Mittel zur Welterschließung sowie ein primäres Charakteristikum des Menschseins ist. Das Beherrschen von Sprache in Wort und Schrift ermöglicht Selbstbestimmung, Persönlichkeitsentwicklung, Toleranz und Teilhabe am sozialen, kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Geschehen der Zeit. Der Mensch vergegenwärtigt sich die Wirklichkeit auch durch die Sprache und eröffnet sich dadurch neue Horizonte. Die Fähigkeit zur bewussten und differenzierten Kommunikation ist außerdem eine Grundvoraussetzung für lebenslanges Lernen.

Unterricht im Fach Deutsch

Der Deutschunterricht an der Fachoberschule strebt die Erweiterung, Differenzierung und Vertiefung der sprachlichen Kompetenz der Schülerinnen und Schüler an. Sie begreifen und gebrauchen die deutsche Sprache in mündlicher und schriftlicher Form als Mittel der Kommunikation sowie als Medium und Gegenstand des Denkens. Darüber hinaus leitet der Deutschunterricht zu Kritikfähigkeit und Selbstreflexion an. Er verhilft den Lernenden dazu, Problemstellungen kreativ zu lösen. Das Fach Deutsch schult die Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit. Die Auseinandersetzung mit literarischen Texten aus unterschiedlichen Epochen vermittelt Grundmuster menschlicher Erfahrungen und fördert das historische sowie kulturelle Verständnis der Schülerinnen und Schüler.

Es werden grundlegende Techniken des Wissenserwerbs und der Wissensverarbeitung vermittelt, die in der Schule, im Studium und im Beruf von zentraler Bedeutung sind: das Verstehen und Verfassen von schriftlichen und mündlichen Texten, das sichere Umgehen mit Medien sowie das zielgerichtete Anwenden von Methoden. Am Ende der Schulzeit verfügen die Schülerinnen und Schüler somit über differenzierte sprachliche und kommunikative Kompetenzen, die literarische Bildung und kulturelles Wissen einschließen.

Lerninhalte

  • Schulung grundlegender Kompetenzen
  • Kreatives Schreiben
  • Sprachwandel
  • Lektüreprojekt
  • Auseinandersetzung mit Sachtexten
  • Präsentationstechniken; Feedback geben und annehmen
  • Journalistische Textsorten erkennen und verfassen
  • Materialgestütztes Erörtern
  • Sprachwandel, Kommunikationsmodelle
  • Auseinandersetzung mit literarischen Texten
  • Lektüreprojekt
  • Einfluss der Medien in unterschiedlichen Lebensbereichen, Erkennen von Chancen und Gefahren
  • kreativer Umgang mit Texten und kreatives Schreiben
  • Debattieren und Argumentieren
  • Untersuchung und Analyse von Sachtexten und literarischen Texten
  • Lyrik im Wandel der Zeit
  • Lektüre unterschiedlicher literarischer Formen
  • themenspezifische Vertiefungen
  • wissenschaftliches Arbeiten
  • kreativer Umgang mit Texten

„Die Sprache kann der letzte Hort der Freiheit sein.“

Heinrich Böll

unterrichtende Lehrkräfte

Lisa Fassold

StRin

Susanne Götz

StRin
Thomas Lindlbauer

Thomas Lindlbauer

OStR

Marcel Meder

StR

Cordula Reichert

StRin

Magdalena Röttig

StRin

Ramona Temme

StRin