Der Wirtschaftszweig

Der Wirtschaftszweig

Die Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung zeichnet sich durch einen reichen Fächerkanon aus. Neben Volkswirtschaftslehre, Rechtslehre und Wirtschaftsinformatik prägen Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und das Fachpraktikum das Profil dieser Richtung.

Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, kurz BWR, hat hierbei ein besonderes Gewicht, da es neben Deutsch, Englisch und Mathematik viertes Prüfungsfach ist. Dies drückt sich auch in der Anzahl der Unterrichtsstunden auf den einzelnen Jahrgangsstufen aus.

Da die FOS eine berufliche Schule ist, wird gerade in diesen Fächern eine Verbindung von Theorie und Praxis angestrebt, wozu durch das Fachpraktikum der elften Klasse eine hervorragende Basis gelegt wird.

Der Begriff Verwaltung in der Bezeichnung der Fachrichtung weist darauf hin, dass die Absolventen der zwölften Klasse mit der hier erworbenen ‚Allgemeinen Fachhochschulreife‘ hinsichtlich staatlicher und öffentlicher Verwaltungsberufe die gleiche Berechtigung erworben haben wie die Inhaber der ‚Allgemeinen Hochschulreife‘. Dies bedeutet, dass sie für den gehobenen Dienst den Bewerbern mit ‚Allgemeiner Hochschulreife‘ gleichgestellt sind.

 

trending_up

Wichtigste Informationen auf einen Blick

Wenn Sie mehr über die Inhalte der einzelnen Fächer erfahren möchten, klicken Sie auf das Bild:
Wirtschaft
trending_up

Das Praktikum

Seit Gründung der Fachoberschulen im Jahr 1970 wird in der 11. Jahrgangsstufe ein zwanzig­wöchiges Praktikum durchgeführt, welches das Profil dieser beruflichen Schule maßgeblich prägt.

Die fachpraktische Ausbildung dient der Erreichung folgender Ziele (entnommen den Ausbildungsrichtlinien für das Fachpraktikum):

  • Vermittlung konkreter Vorstellungen, praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten als Grundlage für den theoretischen Unterricht,
  • Orientierungshilfe für die Berufsfindung,
  • Ermöglichung einer ersten Begegnung mit der Arbeitswelt, ihrem sozialen Milieu und den dort auftretenden Problemen.

Damit die Erfahrungen möglichst vielseitig sind, wird die Praktikumsstelle pro Halbjahr gewechselt. Dies betrifft auch die Branche, in welcher die Stelle angesiedelt ist. In der Praktikumswoche wird in der Regel 36 Stunden gearbeitet.

trending_up

Wirtschaftswissenschaftliche Unterrichtsfächer

Das Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen ist profilbildend für die Ausbildungsrichtung Wirtschaft und Verwaltung. Durch dieses Profilfach erhalten die Schülerinnen und Schüler eine grundlegende und vertiefte Betriebswirtschaftliche Bildung, die durch folgende Gegenstandsbereiche geprägt ist:

  • Materialwirtschaft
  • Produktion
  • Absatz
  • Finanzwirtschaft
  • Rechnungswesen
  • Personalwirtschaft
  • Unternehmensführung

Betriebswirtschaftliche Fragestellungen werden dabei durch rechtliche und sozioökonomische Einflussfaktoren ergänzt, womit der fächerübergreifende Ansatz dieses Unterrichtsfaches zum Ausdruck gebracht wird. Die einzelnen Lernbereiche werden zudem aus verschiedenen Perspektiven, wie z.B. die des Unternehmers, des Arbeitnehmers oder des Konsumenten, betrachtet, um Empathie und damit verantwortliches Handeln, ein wesentliches Charakteristikum des Ehrbaren Kaufmanns, zu fördern.

Weitere Informationen finden Sie hier: LehrplanPLUS

Jeder von uns hat Bargeld in der Tasche oder zu Hause, ist also direkt mit der Europäischen Zentralbank in Verbindung. Alle müssen wir Steuern, beispielsweise Umsatzsteuer, zahlen, beschäftigen uns also mit der Finanzwissenschaft. Wenn wir nachforschen, welche Weltreise die Güter hinter sich haben, bevor wir sie in unseren Regalen finden, wird uns bewusst, wie sehr der Außenhandel unser aller Leben beeinflusst. Wir beschäftigen uns dadurch mit Makroökonomie…

Die Schüler lernen in diesem handlungsorientierten Unterrichtsfach, wie wichtig die Volkswirtschaftslehre für alles ist und welchen Einfluss sie auf unseren Alltag hat.

Weitere Informationen finden Sie hier: LehrplanPLUS

Im Fach Rechtslehre steht das Privatrecht im Fokus. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Grundlagen des allgemeinen Vertragsrechts kennen und erfahren, was beim Abschluss und der Erfüllung von Kaufverträgen zu beachten ist.

Darüber hinaus stehen das Handelsrecht als Sonderprivatrecht der Kaufleute sowie das Gesellschaftsrecht und die gebräuchlichsten Rechtsformen von Personen- und Kapitalgesellschaften auf dem Programm.

Zu guter Letzt lernen die Schüler die rechtlichen Rahmenbedingungen rund um Arbeitsverträge kennen – aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht.

In allen Lernbereichen steht die Bearbeitung praxisnaher Fallsituationen mit Hilfe von Gesetzestexten im Vordergrund.

trending_up

Stundentafel

trending_up

berufliche Perspektiven

Grundsätzlich stehen den Schülern mit einem Fachabitur (nach der 12. Klasse) oder dem fachgebundenen oder allgemeinen Abitur (nach der 13. Klasse) in der Fachrichtung Wirtschaft/Verwaltung viele Möglichkeiten offen, beispielsweise:

  • ein Studium an einer Fachhochschule
  • ein fachgebundenes Studium an einer Universität
  • ein Studium an einer Universität nach der FOS 13 und einem Nachweis über eine zweite Fremdsprache
  • jede Berufsausbildung im dualen System
  • eine schulische Ausbildung
trending_up

betreuende Lehrkräfte

Karin Roscher

Karin Roscher

OStRin

Agnes Merkl

OStRin

Markus Ebling

OStR

Stefan Hein

OStR

Susanne Götz

StRin
unser stellvertretender Schulleiter Michael Amman

Michael Amman

StD

Michael Hemmert

StR
trending_up

Durch die beiden Praktika weiß ich nun genau in welche Richtung ich gehen möchte und in welche nicht. Außerdem hat man die Berufswelt kennengelernt, d.h. lange Arbeitszeiten, viele verschiedene Aufgaben und auch mal etwas zu machen was einem nicht gefällt. In Pädagogik/Psychologie lernt man viel über den Menschen, die Vorgänge im Menschen und kann viele Dinge besser verstehen.

Lena Pagalies
11 SozC (2016/17)

Ich bin zufrieden damit, dass ich mich für den sozialen Zweig entschieden habe. Pädagogik und Psychologie ist wirklich ein interessantes Fach. Vieles lässt sich an seinen eigenen Erfahrungen wiederspiegeln, das macht es einem leichter die Theorie zu verstehen.

Nathalie Nolte
11 SozC (2016/17)

Das Fach Pädagogik/Psychologie ist sehr interessant, da man viele Theorien und Erkenntnisse auf sein Alltagsleben übertragen kann. Man kann besser verstehen was in Menschen vorgeht. Das Praktikum ist auf jeden Fall sinnvoll, weil man selbst Erfahrungen sammeln kann. Man erfährt Stärken und Schwächen und kann sich auch einmal selbst ausprobieren. Durch die Erfahrungen ist man auch in seiner Persönlichkeit gestärkt worden und reifer geworden.

Anna Berktold
11 SozC (2016/17)

Der Französischunterricht an der FOS ist echt klasse und macht Spaß. Die Gruppe ist überschaubar und somit kann der Stoff auch mal passend für den Einzelnen geübt werden, was besonders für Neulinge angenehm ist. Auch für Fortgeschrittene eignet sich der Kurs, um die Note zu verbessern oder einfach um die Sprache nicht zu verlernen.

Madeleine Schmid
13 WS (2017/18)

An der FOS hat mir besonders der positive und familiäre Umgang gefallen.

Während meiner Zeit an der FOS konnte ich an meinen Aufgaben wachsen lernen mehr Verantwortung zu übernehmen.

FOS fetzt!

Ein gutes Klima, nette Lehrer und ein bunter Mix an Schülern machen die FOS Sonthofen zu einem Ort des Lernens, an dem man sich wohl fühlt.

Durch die FOS konnte ich wichtige Erfahrungen sammeln und meinem Berufswunsch näher kommen.

Leonie Lang
ehemalige Schülerin | Abschluss 2017

Man wird nicht nur namentlich begrüßt, sondern mit dem Besuch der FOS-Sonthofen begibt man sich in ein familiäres Umfeld. Man lernt nicht nur Schulstoff, sondern wächst für sich als Mensch und lernt fürs Leben. Mich selbst hat die FOS dazu inspiriert Lehrerin zu werden! Ein großes Dankeschön hierfür an die Schule und eine große Empfehlung an alle da draußen, die FOS zu besuchen 🙂

Luzia Mikolajetz
ehemalige Schülerin | Abschluss 2017

Die FOS – Der erste Schritt in eine erfolgreiche Zukunft

Mittlerweile sind zwar schon einige Jahre seit meinem FOS Abschluss vergangen, doch ich kann immer noch sehr positiv auf diese Zeit zurückdenken.

Damals war ich froh, eine Schule gefunden zu haben, die einem jungen Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt ermöglicht und zugleich eine Ziel- und Zukunftsorientierung gibt.

Meine Vision war mir nach meinen 2 Jahren FOS und dem Fachabitur klar: Ich will in die Bank! Und ich habe nach Abschluss meiner Ausbildung bis heute meine Heimat in der HypoVereinsbank gefunden.

Heute leite ich die Filiale der HypoVereinsbank in Sonthofen und freue mich weiterhin auf die Zusammenarbeit mit Praktikanten der FOS.

Christian Zengerle
Christian Zengerle
Filialleiter HypoVereinsbank Sonthofen

Ich fand Französisch schon vor den zwei Jahren eine schöne Sprache, wusste aber, dass diese nicht die einfachste auf dem Planeten ist. Allerdings hat mir Französisch auch geholfen, mein Englisch zu verbessern, da man sich viele Wörter durch Französisch herleiten kann. Dieser Unterricht ist eine wertvolle Erfahrung, die ich nur empfehlen kann.

Mark Schuster
13W (2016/17)

Natürlich waren zwei Jahre Französisch zusätzlich zum normalen Unterricht nicht ganz ohne… Bleibt man aber von Anfang an dran und findet etwas Gefallen an der tollen Sprache, so kann man das Fach beinahe genießen. Mit etwas Glück kommt man sogar in den Genuss, die französische Küche genauer kennenzulernen. Für mich war Französisch mein Lieblingsfach und ich bin froh über eine weitere Fremdsprache und ein größeres Repertoire an Gerichten und Rezepten für meine Zukunft. 🙂

Luzia Mikolajetz
13S (2016/17)
trending_up